top of page

Neu in unserer Praxis: Polygraphie zur Diagnostik von Schlafstörungen

Autorenbild: felixmichalkefelixmichalke


Liebe Patientinnen und Patienten,


wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Leistungsspektrum erweitert haben! Ab sofort bieten wir in unserer Praxis eine Polygraphie-Diagnostik zur Abklärung von Schlafstörungen an.


Schlafstörungen, insbesondere das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS), betreffen etwa 10 % der deutschen Bevölkerung. Bei dieser Erkrankung kommt es während des Schlafs zu wiederholten Atemaussetzern, die den Körper unter Stress setzen und die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen.


Warum ist eine Schlafapnoe gefährlich?


Unbehandelt kann eine Schlafapnoe zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, darunter:

Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme, die das Unfallrisiko erhöhen

Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle steigern

Stoffwechselstörungen, die das Risiko für Diabetes erhöhen


Wie läuft die Polygraphie ab?


Die Polygraphie ist eine einfache und schmerzfreie Untersuchung, die bequem bei Ihnen zu Hausedurchgeführt wird.

1. Sie erhalten von uns ein kleines Messgerät mit Sensoren, das Sie über Nacht tragen.

2. Dieses Gerät zeichnet wichtige Parameter auf, wie Atmung, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Körperlage.

3. Am nächsten Tag bringen Sie das Gerät zurück, und wir werten die Daten aus.

4. Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, besprechen wir gemeinsam die nächsten Schritte und mögliche Therapien.


Wenn Sie unter anhaltender Müdigkeit, Schnarchen oder Atemaussetzern im Schlaf leiden, sprechen Sie uns gerne an!


Wir freuen uns, Ihnen mit unserer neuen Diagnostik zu besserem Schlaf und mehr Lebensqualität zu verhelfen!


Ihre Dr. Karolina Echinger, Dr. Michaela Michalke, Dr. Felix Michalke und Team

Commentaires


bottom of page