
Liebe Patienten,
für alle, die sich gern bewegen, können wir Ihnen ab sofort in der Praxis eine Laktatdiagnostik anbieten. Dieser Test wird bei Profi-Athleten seit vielen Jahren zur Optimierung des Trainings genutzt, bietet aber auch Hobbysportlern und "Bewegungs-Anfängern" wertvolle Informationen.
Bei einem Laktattest wird die Konzentration von Laktat im Blut (mittels eines kleinen Bluttropfen aus dem Ohrläppchen oder Finger) gemessen, während der Athlet auf einem Fahrrad oder auf einem Laufband trainiert. Der Laktatwert steigt mit zunehmender Belastung an. Der Zeitpunkt, an dem der Laktatwert ansteigt, gibt Aufschluss über die individuelle aerobe Schwelle des Athleten. Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, an dem der Körper nicht mehr ausreichend Sauerstoff für die Energiegewinnung bereitstellen kann und auf die anaerobe (d.h. ohne Sauerstoff) Energiegewinnung umschaltet. Die anaerobe Energiegewinnung ist weniger effizient als die aerobe Energiegewinnung und führt zu einer schnelleren Ermüdung.
Durch die Kenntnis der individuellen anaeroben Schwelle kann ein Athlet seine Trainingsintensität so anpassen, dass er sich in der Zone befindet, in der er die besten Trainingseffekte erzielen kann. Aber auch, wenn Sie nicht den nächsten Rainer Volkslauf gewinnen möchten, ist es sehr sinnvoll, den optimalen aeroben Trainingsbereich zu kennen. In dieser Zone bildet der Körper die meisten neuen Mitochendrien - kleine Kraftwerke in den Zellen, die u.a. Zucker abbauen und damit helfen Diabetes vorzubeugen - und dazu neue kleine Gefäße (sog. Kapillaren) im Muskel, die Gefäßerkrankungen vorbeugen.
Trainieren Sie unterhalb dieses Bereichs, ist die Trainingswirkung sehr begrenzt. Aber auch wenn Sie ständig zu intensiv trainieren, führt dies eher zu einer erhöhten Verletzungsgefahr als dass es Ihren Trainings-Erfolg steigern würde. Profi-Athleten trainieren über 80% der Trainingszeit in diesem aeroben Bereich.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an!
PS: Übrigens übernehmen viele Krankenkassen inzwischen die Kosten (je nach Aufwand 50-100 Euro) für eine solche Untersuchung ganz oder anteilig (u.a. AOK Bayern, TK, BMW BKK und viele weitere)
Comments